In diesem Beitrag beschreibe ich die Eigentums- und Nutzungsverhältnisse des Grundstückes des heutigen Lingnerschlosses hinsichtlich des Weinberges anhand des Buches "Die Albrechtsschlösser zu Dresden-Loschwitz" von Rolf Köhne, erschienen in der Reihe "Dresdner Miniaturen" im Hellerau-Verlag Dresden im Jahr 2000 in zweiter Auflage. Ich habe die Daten ergänzt und korrigiert.
Zeittafel der Eigentümer der Grundstücke zwischen Schotengrund und Mordgrund:
Saloppe
Jahr | Eigentümer | Gebäude |
1660 | Feuerwerker und Büchsenmeister Christoph Wiedemann | |
Benedix Bränder | ||
1671 | Dr. Johann Gottlieb Cunradt | |
1734 | Huttmann | |
Huttmanns Erben | ||
1746 | Johann Friedrich Köhler | Fährbetrieb und Ausschank |
1772 | Ehrenfried Portmann I. aus Pulsnitz für 900 Taler | |
1791 | Sohn Johann Ehrenfried Portmann (* 1753; † 1797) | |
1797 | Witwe Anna Rosina Portmann (* 1773; † 1839) ehelicht Herrn Johann Samuel Reißig (* 1773; † 1814) (Reißigsche Weinberg) | |
1821 | Witwe Reißig an Sohn Johann Gottlieb Portmann (* 1794; † 1873) aus erster Ehe für 1.155 Taler | massives Haus mit Terrasse |
1854 | an Sohn Ernst Heinrich Portmann IV. für 6.000 Taler | |
1863 | an den Oberlößnitzner Tuchhändler Friedrich August Böhme für 18.150 Taler | |
1863 | verpachtet an Restaurateur Carl Richter | |
1864 | Stadt Dresden für 21.000 Taler | |
kurzeitig Pächter Carl Richter, dann Restaurateur Friedrich Ehrig | ||
1871 | Bau des Wasserwerkes, Kündigung von Friedrich Ehrig (Annonce in Dresdner Nachrichten am 22.11.1871: es ist geöffnet) | Haus und Garten des Wasserwerkdirektors und Abriß des Gasthauses |
1878 | Pächter Karl Heinrich Müller | Neuerrichtung des Gasthauses |
häifiges Wechseln der Pächter | ||
1945 | Zerstörung durch Fliegerbomben am 13./14. Februar | |
1952 | Neuerrichtung des Gasthauses | |
Graf von Findlater hatte vom Fiskus auch zwei Waldgrundstücke oberhalb der Grundstücke Saloppe und Weinhold erworben. Nachdem Erbe Johann Georg Christian Fischer diese nicht mehr halten konnte, verkaufte er das Grundstück oberhalb der heutigen Saloppe. | ||
1817 | Kaufmann Friedrich Wilhelm Schaff für 1.000 Taler | |
Witwe Schaft | ||
1825 | Hofrätin Eugenie Agathe Winkler, geb. Schaff und Ehefrau von Hofrat Karl Theodor Winkler, dem Mitherausgeber der Dresdner Abendzeitung | |
1847 | Heinrich Brockhaus, Sohn von Friedrich Arnold Brockhaus | |
bis 1999 bei den Nachkommen von Heinrich Brockhaus |
Weinhold
Jahr | Eigentümer | Gebäude |
1660 | Oberfeuerwerker und Büchsenmacher Gottfried Schmidt | |
Postmeisters | ||
1705 | Christian Köhler | |
1756 | Erben an den Miterben Johann Christian Köhler | |
1761 | Johann Adam Wolf, Bürger, Weinhändler und Weinschenk in Dresden für 1.000 Taler | |
1785 | Eva Friedericke Weinholdt, Ehefrau des Stückgießers Weinhold, von den Erben ihres verstorbenen Vaters | |
1805 | Sekretär und Lehnsherr Johann Georg Christian Fischer für den Graf von Findlater für 10.000 Taler | 1805 zogen Findlater und Fischer in das größere Haus hier ein |
1811 | Johann Georg Christian Fischer erbte von Graf von Findlater | |
1833 | veräußerte Fischer den ehemaligen Weinholdschen Berg an Bruder Ernst Philipp Fischer für 6.000 Taler | |
1847 | erbte Frau Johanne Christiane Fischer | |
1850 | Ernestine Freifrau von Stockhausen, geb. Freiin Treusch von Buttlar-Brandenfels, für Prinz Albrecht von Preußen | |
1855 | Prinz Albrecht von Preußen | |
1879 | Söhne Georg Albrecht Wilhelm Graf von Hohenau und Bernhard Wilhelm Albrecht Friedrich Graf von Hohenau | |
1925 | Stadt Dresden für 750.000 Reichsmark |
Sahr
Jahr | Eigentümer | Gebäude |
1660 | Georg Döring, Verwalter zu Ostra | |
1680 | Künzel | |
1700 | Apotheker George Knochenwebel | |
Erben von Knochenwebel | ||
1746 | Goldarbeiter Johann Carl Schumann für 1.250 Taler | |
1746 | Kommerzienrat Gottlieb Benjamin Sahr für 1.250 Taler | |
im Rechtsstreit mit Findlater wird Rechtsanwalt Gottschalk Miteigentümer | ||
1849 | blieb bis 1849 im Besitz der Familie Sahr, Präsindent Gottschalk | |
1850 | Ernestine Freifrau von Stockhausen für Prinz Albrecht von Preußen | |
1855 | Prinz Albrecht von Preußen | |
1879 | Söhne Georg Albrecht Wilhelm Graf von Hohenau und Bernhard Wilhelm Albrecht Friedrich Graf von Hohenau | |
1925 | Stadt Dresden für 750.000 Reichsmark |
Bredemann
Jahr | Eigentümer | Gebäude |
1660 | Amtsnotarius und spätere Oberamtmann Johann Siegmund Leister | Haus mit kleinem Türmchen |
1709 | Witwe Leister an Johann Christoph Hölzel | |
1730 | erbte Schwester Dorothea Bretschneider | Wohn- und Winzerhaus |
1753 | Hofsekretär und Oberkonsistorialkassierer Johann Christian Naumann (* 1702; † 1787) für 500 Taler (Naumannsche Weinberg) | villenartiges Wohnhaus "Naumannsche Palais" und zwei neue Winzerhäuser |
1779 | Graf Siegismund Ehrenreich von Redern (* Schloß Schwante 5.9.1719; † Königsbrück 1.7.1789)5, Königlich-Preußischer Oberhofmarschall und Herr der freien Erbstandesherrschaft Königsbrück | Umgestaltung zu einem Barockschlößchen "Rödersche Palais" |
1791 | Apotheker Samuel Emanuel Bredemann für 4.500 Taler | |
1803 | Sekretär und Lehnsherr Johann Georg Christian Fischer für den Graf von Findlater (* 10.4.1750; † Loschwitz 5.10.1811)4 für 10.000 Taler | Umbau zum Findlater Palais |
1811 | Johann Georg Christian Fischer erbte von Graf von Findlater | |
1821 | Johann Gabriel Krebs, ehemaliger Besitzer des Hotels Goldener Helm in Dresden | vornehmes Gasthaus mit Fremdenzimmern |
1837 verpachtet Johann Gabriel Krebs an seinen Hausmeister Barthel2 | ||
1839 | Leipziger Privatmann William Schindler für 33.000 Taler | |
1845 | Versteigerung an Witwe Krebs und Kinder für 17.200 Taler | |
1848 | Graf Heinrich Wilhelm von Luckner (* Plön 29.1.1805; † Dresden 19.2.1865) | |
1850 | Ernestine Freifrau von Stockhausen für Prinz Albrecht von Preußen | Umbau des Findlaterschen Palais zum Schloß Albrechtsberg und Anlegung des Parkes |
1855 | Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen (* Königsberg 4.10.1809; † Berlin 14.10.1872) | |
1872 | Rosalie Gräfin von Hohenau (* Berlin 29.8.1820; † Schloss Albrechtsberg bei Dresden 5.3.1879) | |
1879 | Söhne Georg Albrecht Wilhelm Graf von Hohenau (* Schloss Albrechtsberg bei Dresden 25.4.1854; † Bad Flinsberg 28.10.1930) und Bernhard Wilhelm Albrecht Friedrich Graf von Hohenau (* Schloss Albrechtsberg bei Dresden 21.5.1857; † Ochelhermsdorf bei Grünberg in Schlesien 15.4.1914) |
|
1914 | Wilhelm Graf von Hohenau Witwe Charlotte Gräfin von Hohenau (* Vellahn 21.4.1863; † Berlin 30.1.1933) |
|
"Schloß Albrechtsberg" G.m.b.H., Sitz Berlin B59, Müllenhoffstraße 9 | ||
1925 | Stadtgemeinde Dresden für 750.000 Reichsmark |
Müller
Jahr | Eigentümer | Gebäude |
1660 | Georg Gräfe († 1684), Förster | |
1670 | Hofmeister Gustav Freiherr zu Racknitz | |
1680 | Appelationsrat Dr. Gottfried Völckel auf Naundorf und Wedelwitz | |
1709 | erbte Schwiegersohn (JCtus) Dr. Gottfried Heinrich Griebe | |
erbten die Familien Griebe-Teucher | ||
1781 | Seifensieder Johann Christoph Hennig für 2.000 Taler | |
Tochter Maria-Rosina, Frau von Oberkammersekretär Johann August Müller (Müllersche Weinberg) | ||
1803 | Sekretär und Lehnsherr Johann Georg Christian Fischer für den Graf von Findlater für 9.000 Taler | |
1811 | Johann Georg Christian Fischer erbte von Graf von Findlater | |
1821 | Johann Gabriel Krebs, ehemaliger Besitzer des Hotels Goldener Helm in Dresden | |
1839 | Leipziger Privatmann William Schindler für 33.000 Taler | |
1845 | Versteigerung an Witwe Krebs und Kinder für 17.200 Taler | |
1848 | Graf Heinrich Wilhelm von Luckner (* Plön 29.1.1805; † Dresden 19.2.1865) | |
1850 | Ernestine Freifrau von Stockhausen für Prinz Albrecht von Preußen | |
1855 | Prinz Albrecht von Preußen | |
1879 | Söhne Georg Albrecht Wilhelm Graf von Hohenau und Bernhard Wilhelm Albrecht Friedrich Graf von Hohenau | |
1925 | Stadt Dresden für 750.000 Reichsmark |
Lingnerschloß
Jahr | Eigentümer am heutigem Lingnerschloß |
Gebäude | |
1660 | Amtsschreiber Gottfried Vollhardt | ||
1670 | Familie Hering | ||
1734 | Rechtsgelehrter (JCtus) Dr. Johann Adolph Zange | ||
1749 | Hofkassierer Heyme und Sohn Dr. Christian Gottfried Heyme (* 1747; † Dresden 15.7.1823), Kurfürstlich-Sächsischer Kammer-Prokurator und Senator, später Bürgermeister in Dresden | Heyme'sches Haus | |
1803 | Privatsekretär Johann Georg Christian Fischer (* 1773; † 1860) für den James Graf von Findlater (* Huntingtower 10.4.1750; † Loschwitz 5.10.1811) für 6.500 Taler | Findlater und Fischer wohnten von 1803 bis 1805 auf dem Heymeschen Berg | |
1811 | Johann Georg Christian Fischer erbte von Graf von Findlater | ||
1821 | Johann Gabriel Krebs, Hotelier des Dresdner Hotels de France (Goldener Helm) und Besitzer des Rittergutes Medingen | ||
1830 | Johann Christian Hegewald, Königlich-Sächsischer Großfinzanzsekretär, für seine Töchter Christiane Sophie und Christiane Friederike Hegewald | Sommersitz3 | |
1849 | Arzt Dr. med. Christian Wilhelm Weber3 | ||
1850 | Ernestine Freifrau von Stockhausen (* Kassel 26.8.1811; † Loschwitz 24.2.1889) für Prinz Albrecht von Preußen | 1853 Fertigstellung der Villa Stockhausen | |
1855 | Ernestine Wilhelmine Karoline Freifrau von Stockhausen-Immenhausen (* Kassel 28.8.1811; † Loschwitz 24.2.1888), geborene Ernestine Caroline Wilhelmine Treusch von Buttlar-Brandenfels, vermählt mit Baron Friedrich Ludwig Albrecht von Stockhausen-Immenhausen (* Heidelberg 5.1.1810; † Loschwitz 9.11.1855) | ||
1889 | Erben der Ernestine Freifrau von Stockhausen | ||
1891 | Carl Robert Bruno Naumann (* Dresden 10.10.1844; † Dresden 22.1.1903), Besitzer der Firma Seidel & Naumann, für 360.000 Reichsmark | ||
1903 | erbte Sohn Dr. phil. Bruno Robert Walter Naumann (* 1874; † 1944), Herr der Standesherrschaft Königsbrück und Besitzer des Schlosses Königsbrück | ||
1906 | Karl August Ferdinand Lingner (* Magdeburg 21.12.1861; † Berlin 5.6.1916) für 440.000 Mark | 1908 Fertigstellung der Standseilbahn | |
1916 | erbt die Stadt Dresden | ||
1945 | Teil der russischen Militäradministration | ||
später Studentenwohnheim und Leerstand | |||
1957 | bis 1993 Dresdner Klub der Intelligenz, seit 1991 Dresdner Klub e.V. | ||
Leerstand | |||
2002 | Förderverein LINGNERSCHLOSS e.V. |
Schloß Eckberg
Eigentümer am heutigem Schloß Eckberg | ||||
Jahr | links (von der Elbe aus) | Jahr | rechts (von der Elbe aus) | Gebäude |
1660 | Kammerdiener Christoph Bürckner (* Schleitz 17.8.1614; † Dresden 17.8.1664), ebenso das Grundstück zwischen Bautzner Strasse und Jakob Gerhardt | 1660 | Kammerschreiber Jakob Gerhardt (* Altenburg 7.3.1596; † Dresden 13.1.1661) | |
Witwe Anna Sophia Bürckner (* 14.5.1622; † Dresden 19.5.1672) | Witwe von Jakob Gerhard | |||
1713 | Oberkonsistorialrat Andreas Heinrich Beyer | 1673 | Oberlandbaumeister Wolf Caspar von Klengel (* Dresden 8.6.1630; † Dresden 10.1.1691) | größeres Landhaus |
Erben der Familie Beyer | 1692 | Familie Hermann und deren Erben | ||
später Familien Kempter (Juristen und Hofräte) | 1771 | Familie Schmidt | ||
und Hegewald (Königlich-Sächsischer Großfinanzsekretär) | 1805 | Johann Georg Christian Fischer für Graf von Findlater für 8.000 Taler an Frau Eva Rosina Schmidt | ||
Herr Göbel | 1811 | Johann Georg Christian Fischer erbte von Graf von Findlater | ||
1832 | Georg Heinrich Graf zu Dohna-Reichertswalde für 8.000 Taler | |||
1838 | Erblehn- und Gerichtsherr auf Skassa Friedrich Wilhelm Seebe | |||
1858 | Kauf- und Handelsherr Johann Daniel Souchay | heutige Schloss Eckberg | ||
1862 | Johann Daniel Souchay kauft das Grundstück von Herrn Göbel, den Hegewaldschen Weinberg. Beide Grundstücke sind ab sofort vereint und bilden das heutige Grundstück vom Schloß Eckberg. Er kaufte ebenso den Dinglingerschen Weinberg. | |||
1878 | Witwe Thekla, geborene Schunck, von Johann Daniel Souchay | |||
1878 | Cornelia Schunck | |||
1883 | Kaufmann und Handelsherr Arthur Bruno Wunderlich, ebenso Eigentümer vom Dinglinger Weinberg | |||
Die Witwe Wunderlich verpachtet den Eckberg an den damals weltberühmten Hofopernsänger Tino Pattiera und seiner Frau und wohnt selbst am Dinglinger Weinberg. | ||||
Die Witwe Anna Wunderlich verpachtet den Eckberg an die bekannte Filmschauspielerin Grethe Weiser und ihrem Mann Jo Weiser. | ||||
1926 | Dr. phil. Ottomar Heinsius von Mayenburg ohne den Dinglinger Weinberg | |||
zu VEB Elbechemie | ||||
Jugendtouristhotel | ||||
1991 | Rückübertragung an die Erben von Dr. phil. Ottomar Heinsius von Mayenburg | |||
1994 | ARGENTA-Unternehmensgruppe in München |
[1] Rolf Köhne - "Die Albrechtsschlösser zu Dresden - Loschwitz", Reihe "Dresdner Miniaturen" im Hellerau-Verlag Dresden im Jahr 2000 in zweiter Auflage
[2] Theodor Leuschner, Loschwitz und seine Denkwürdigkeiten, 1928, Seite 5
[3] Dr. K. Großmann, Die Albrechtsschlösser bei Dresden in Geschichtliche Wanderfahrten, 1930
[4] englische Wikipedia
[5] Wikipedia
[6] Illustrirte Zeitung, 16. November 1872, Seite 359
nächster Beitrag |