10 | 06 | 2023

Nachfahren des Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg hatten den Oberschulrath und Gymnasial-Director a. D. Dr. Karl Schwartz beauftragt, die Familiengeschichte der Landgrafen von Hessen-Homburg aufzuschreiben. Im Abschnitt VIII. "Die Hofdame Louise v. Ziegler (Merck's und Goethe's "Lila")" tritt die Familie von Stockhausen in Erscheinung. Der Inhalt beruht zum großen Teil auf Mitteilungen des Heinrich von Stockhausen in der Villa Stockhausen in Loschwitz. Dieses gebe ich hier wortgetreu wieder. Die Fußnoten auf den einzelnen Buchseiten habe ich durchnummeriert und an das Ende des Textes gestellt.

Die neunte Versammlung deutscher Architekten und Ingeniöre in Dresden, vom 4. bis 8. Oktober 1854. Beschrieben von Dr. Ernst Engel.
   Es folgt auszugsweise der Bericht über den Besuch und die Besichtigung der Albrechtsschlösser während der Endphase des Baugeschehens, höchstpersönlich geführt durch den Berliner Architekten Adolf Lohse selbst.

Bei meiner Recherche im Internet tauchte unerwartet das Weinbergsgrundstück "Heinrichsberg" als exemtes Grundstück in Loschwitz auf. Der weitere Weg führte zum Kommissionsrat Johann Heinrich Gerstkamp, der Kerstkampschen Villa auf der heutigen Bautznerstrasse 112 und letztendlich zum "Hotel de Saxe" am Dresdner Neumarkt. Über die Rolle des Heinrich Gerstkamp in Dresden ist noch sehr viel zu ergründen. Ich habe die Daten so erfasst, wie sie in den Statistiken stehen, inklusive Druck-, Lese- und Schreibfehler. Angegebene Seitenzahlen im Quellenverzeichnis sind die Seite des PDF.

Es folgen Adressbucheinträge der Rittergüter in Ochelhermsdorf bei Grünberg in Schlesien. Diese vergegenwärtigen die Struktur und Eigentumsverhältnisse der Rittergüter. In den Jahren zwischen 1905 und 1909 wurde Charlotte Gräfin von Hohenau Eigentümerin der beiden Rittergüter in Ochelhermsdorf. 1921 ist das Rittergut als GmbH und Dr. Ostersetzer als Generaldirektor eingetragen. 1930 ist Dr. Ostersetzer als Eigentümer eingetragen. 1937 steht Johann Carl Müller aus Hosterwitz als Eigentümer im Adressbuch.

1855 verstarb Albert Freiher von Stockhausen-Immenhausen nur zwei Jahre nach Fertigstellung der Villa Stockhausen. Er hinterließ eine 44jährige Witwe, eine 11jährige Tochter, einen 8jährigen und einen 7jährigen Sohn. 1872 verstarb Prinz Albrecht von Preußen und 1879 seine zweite Ehefrau Rosalie Gräfin von Hohenau.

Es folgen die Laufbahnen der Grafen von Hohenau in der preußischen Armee. Auch die vier Söhne der Grafen von Hohenau bestritten eine militärische Laufbahn als Offiziere. Die 1. Garde-Kavallerie-Brigade bestand bis zum ersten Weltkrieg aus dem Garde-Kürassier-Regiment und dem Regiment der Gardes du Corps

 Hier habe ich die Adreßbucheinträge der Grafen Wilhelm und Friedrich von Hohenau während ihrer militärischen Laufbahn in Berlin und Potsdam erfasst.

Die folgenden Familientafeln habe ich anhand von Wikipedia erstellt, mit Person Page komplettiert und geni deutlich verbessert. Graue Verbindungen sind Eltern/Kind-Beziehungen oder Geschwister-Beziehungen. Schwarze Verbindungen sind Vermählungen.

Selbst in der ältesten Chronik von Dresden des Anton Weck wird Loschwitz genannt.

Nach der Erfassung der Bewohner an den Elbschlössern wollte ich wissen, was es bedeutete, daß sich die Familie Stockhausen an den Elbschlössern niedergelassen hatten. Ich habe die Bewohner in der Reihe erfasst, wie sie in den Adressbüchern stehen, inklusive Druck-, Lese- und Schreibfehler.

Die Häuserbücher in den historischen Adressbüchern von Loschwitz und ab 1921 von Dresden geben Auskunft über die Bewohner auf den Grundstücken. Ich habe die Bewohner in der Reihe erfasst, wie sie in den Adressbüchern stehen, inklusive Druck-, Lese- und Schreibfehler. Der erste Eintrag ist immer der jeweilige Eigentümer. Die Zuordnung der Bewohner zu den einzelnen Gebäuden habe ich unterlassen.

100 Jahre nach der Aufgabe des Weinbaus am Weinberg der Villa Stockhausen entsteht die Idee zur Neuaufrebung des Weinberges am Lingnerschloss. Der Winter 1986 / 1987 war hart und lang. In Sachsen wurden Temperaturen bis minus 30 °C gemessen. Vom 10. bis 15. Januar 1987 stiegen die Tagestemperaturen vielerorts nicht über minus 20 °C.

In diesem Beitrag beschreibe ich die Eigentums- und Nutzungsverhältnisse des Grundstückes des heutigen Lingnerschlosses hinsichtlich des Weinberges anhand des Buches "Die Albrechtsschlösser zu Dresden-Loschwitz" von Rolf Köhne, erschienen in der Reihe "Dresdner Miniaturen" im Hellerau-Verlag Dresden im Jahr 2000 in zweiter Auflage. Ich habe die Daten ergänzt und korrigiert.

Die folgenden Ansichtskarten und Fotografien zeigen den Blick auf die Elbhänge in ihrer Zeit. Die Datierung der Postkarten kann nur anhand der Poststempel oder der Datierung des Absenders erfolgen und lässt nur eingeschränkt Rückschlüsse auf die Datierung der Motive zu.

1850 kaufte Ernestine Freifrau von Stockhausen (* Kassel 26.8.1811; † Loschwitz 24.2.1889), Gemahlin von Baron Friedrich Ludwig Albrecht von Stockhausen (* Heidelberg 5.1.1810; † Loschwitz 9.11.1855), im Auftrag von Prinz Albrecht von Preußen das Grundstück von Johann Christian Hegewald, um dort neben dem Bau des Schloß Albrechtsberg I das Schloß Albrechtsberg II zu bauen. 1853 trennte Ernestine Freifrau von Stockhausen das Grundstück zum Schloß Albrechtsberg mit einem Zaun ab. Fortan hieß es Villa Stockhausen. 1855 überlässt Prinz Albrecht von Preußen das Grundstück der Ernestine Freifrau von Stockhausen.1

1372 gelangten die Wettiner endgültig in den Besitz der heutigen Dresdner Heide, wozu auch die Ländereien der heutigen Elbschlösser Schloß Albrechtsberg, Lingnerschloß und Schloß Eckberg zwischen Mordgrund und Schotengrund gehörten.

In diesem Beitrag beschreibe ich die Eigentums- und Nutzungsverhältnisse des Grundstückes des heutigen Lingnerschlosses hinsichtlich des Weinberges. Die Informationen und Daten dafür entnehme ich dem Buch "Die Albrechtsschlösser zu Dresden-Loschwitz" von Rolf Köhne, erschienen in der Reihe "Dresdner Miniaturen" im Hellerau-Verlag Dresden im Jahr 2000 in zweiter Auflage.1

Vor dem Bau der Villa Stockhausen gab es fast 200 Jahre Weinbau am Hang am heutigen Lingnerschloss. Die dort geernteten Trauben mussten vorort verarbeitet werden. Dazu wurden ein Presshaus und Holzfasskeller benötigt. Desweiterem dienten die Grundstücke als Sommersitz Dresdener Bürger mit Wohnhäuser für die Eigentümer, Bedienstete und die Weinbergsarbeiter.

Die Reblaus ist ein wirtspezifischer bedeutender Schädling im Weinbau. Sie wurde in den 1860er Jahren aus Nordamerika mit dem Import von amerikanischen Reben in Frankreich eingeschleppt. In Nordamerika haben die Reben eine Resistenz gegen die Reblaus aufbauen können. In Europa trafen diese auf Reben, die dieses Merkmal nicht besitzen.

Neben dem Freizeitwert, den ein Schrebergarten oder auch die Parzelle Weinberg in der DDR hatten, waren diese auch ein Mittel zur Selbstversorgung. Die Winzer oder auch die Hobbywinzer konnten allerdings ihre Trauben nur an den einzigen existierenden Trauben verarbeitenden Betrieb die Winzergenossenschaft Meißen verkaufen. In der Winzergenossenschaft Meißen gab es aber eine für viele Winzer interessante Lohnwareregelung.

Im Sommer 1986 veranstaltete die "Urania" auf einem Schiff der "Weißen Flotte" eine Veranstaltung. Mein Vater Gerd Ulrich referierte über den "Sächsischen Weinbau" entlang der Fahrt auf der Elbe. Dies wurde durch eine Weinprobe begleitet. Auf Höhe des Hanges am Lingnerschloss fragte Frau Direktorin Ursula Schmidt vom dort ansässigen "Dresdner Klub der Intelligenz" meinen Vater: "Was machen wir damit?" Die Antwort war klar: "Wieder aufreben".

Das heutige "Lingnerschloss" wurde 1850 bis 1853 durch den Architekten Adolf Lohse für den Baron von Stockhausen als spätklassizistische "Villa Stockhausen" erbaut. Baron von Stockhausen war Hofmarschall und Kammerherr des nebenan im "Schloss Albrechtsberg" lebenden Prinz Albrecht von Preussen, welches ebenfalls von Adolf Lohse erbaut wurde. Prinz Albrecht von Preussen hatte diesen Standort als Wohnsitz gewählt, weil er wegen der nicht standesgemäßen Beziehung mit Rosalie von Rauch, der späteren Gräfin von Hohenau, Preussen verlassen musste, um die Heirat vollziehen zu können.

In seinem Buch "Die Albrechtsschlösser zu Dresden - Loschwitz" beschreibt Herr Rolf Köhne auch umfassend die Situation der Wasserversorgung an den Elbschlössern sowie das Problem mit der Statik beim Bau des Schloß Albrechtsberg und die nowendige Entwässerung des Hanges.

Die hier angegebenen Nachweise beziehen sind auf die Beiträge auf dieser website, insbesondere hinsichtlich der Geschichte des Weinberges am Lingnerschloss.

registrierter Bereich
Links